Lieben Sie es, sich von den verschiedensten Stilrichtungen inspirieren zu lassen?
Während Einrichtungsstile von der Küstenoptik bis hin zum Mid-Century Modern reichen, gibt es einen Stil, der genauso viel Beachtung verdient: Art Nouveau.
Wenn Sie eine eklektische Ästhetik bevorzugen, ist dies genau das Richtige für Sie.
Entdeckt unser ART NOUVEAU Pinterest Board

Das Besondere am Art Nouveau ist seine Komplexität. Während andere Dekorstile, wie der industrielle oder bohemische, leicht in einen Innenraum integriert werden können, benötigt man für Art Nouveau oft das Auge eines Design-Profis.
Der Art Nouveau ist nicht nur ein Stil, sondern eine Bewegung. Inspiriert von der Natur, beeinflusste er nicht nur Innenräume, sondern auch Architektur, Möbel, Skulpturen und Schmuck. Obwohl er heute nicht mehr so populär ist wie einst, ist sein Einfluss in vielen modernen Häusern immer noch zu erkennen.
Einer der bekanntesten Vertreter des Art Nouveau war der Architekt Antoni Gaudí. In Barcelona formte er den katalanischen Art Nouveau, bekannt als Modernismo, und entwickelte einen einzigartigen organischen Stil, der sich sowohl an gotischen als auch an maurischen Traditionen orientierte. Er wurde 1883 zum Bauleiter der Kirche Sagrada Família ernannt.

Art Nouveau ist eine faszinierende Epoche in der Designgeschichte ist, die bis heute durch ihre einzigartige Mischung aus Kunst und Funktion begeistert. Es ist eine Einladung, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und gleichzeitig Inspiration für das moderne Wohnen zu finden.
- ENTSTEHUNG DER STILRICHTUNG
- MOTIVE & EIGENSCHAFTEN
- MATERIALIEN
- FARBWELTEN
- MÖBEL
- DEKO & ACCESSOIRES
- STOFFE & BEZÜGE
- DIE MODERNE INTERPRETATION
- TIPPS
Die Geschichte des Art Nouveau
Die Designs, beeinflusst von natürlichen Formen wie Blumen und Bäumen, verbreiteten sich schnell und verschmolzen Architektur und Innenarchitektur in einer bisher nie dagewesenen Art und Weise.
Allerdings war dieser Stil aufgrund seiner Komplexität oft kostspielig. Obwohl er ursprünglich für alle Bevölkerungsschichten bestimmt war, wurde er hauptsächlich von den Wohlhabenden als Statussymbol bevorzugt.
Bis zu den 1920er Jahren verschwand der Art Nouveau allmählich aus der Mode, um Platz für das schlankere und zugänglichere Design des Art Deco zu machen. Doch während seiner kurzen Blütezeit beeinflusste und inspirierte der Art Nouveau zahlreiche Künstler und Designer.
In Europa nahm der Stil unterschiedliche Namen an: In Deutschland war er als Jugendstil bekannt, in Österreich als Sezessionstil, in Italien als Stile Floreale und in Spanien als Modernismo. All diese Strömungen verband das gemeinsame Thema des organischen und dekorativen Designs.
In England waren Aubrey Beardsley und William Morris Vorreiter dieses Stils. Auf dem europäischen Kontinent wurde der Art Nouveau von Künstlern wie Paul Gauguin und Henri de Toulouse-Lautrec beeinflusst. Außerdem fand der Stil Inspiration in den linearen Mustern japanischer Drucke.
Einige der bekanntesten Persönlichkeiten des Art Nouveau sind Charles Rennie Mackintosh, Henry van de Velde, Victor Horta, Louis Comfort Tiffany und Antonio Gaudí. Jeder dieser Künstler brachte seine eigene Interpretation und Einzigartigkeit in den Stil ein.
Trotz seiner kurzen Popularität hinterließ der Art Nouveau einen bleibenden Eindruck in der Welt der Kunst und des Designs. Seine Wiederbelebung in den 1960er Jahren durch Pop- und Op-Art zeigt seine anhaltende Faszination und seinen Einfluss bis heute.
Motive und Eigenschaften
Der Art Nouveau, bekannt für seine nahtlose Integration von Architektur und Innenarchitektur, verkörpert einen ästhetisch anspruchsvollen Stil. Diesen Charakter in einem modernen Zuhause zu erfassen, kann zwar eine Herausforderung sein, jedoch kann man mit einigen charakteristischen Elementen ein stilvolles und verspieltes Art Nouveau Ambiente schaffen.
Florale Muster
Das Herzstück des Art Nouveau sind florale Muster. Diese sind nicht nur in Wandtapeten und Stoffen zu finden, sondern auch in Kunstwerken und Wandmalereien.
Buntglas-Akzente
Buntglas wurde von Künstlern und Designern dieser Epoche als besonders wertvoll betrachtet und fand in vielen Art Nouveau-Kreationen Verwendung, sei es in farbenfrohen Fenstern, in Dekorationsobjekten oder in Lampenschirmen.
Japonismus
Als wichtige Komponente des Art Nouveau wurde der Japonismus, also von Japan inspirierte Kunst, in Möbeln, Skulpturen, Keramik und Kunstwerken eingeführt.
Holzschnitzerei
Holz, insbesondere Hartholzarten wie Eiche, Esche, Ahorn und Mahagoni, spielte eine zentrale Rolle. Mit ihrer einzigartigen Textur und Farbgebung dienten sie als Basis für kunstvolle Schnitzereien und Verzierungen.
Einlegearbeiten
Abseits von Holzverzierungen wurde mit Einlegearbeiten, oft aus Elfenbein, Edelsteinen, farbigem Glas und Metallen, zusätzlicher Schmuck geschaffen.
Organische Linien
Diese Linien, oft als S-Kurven oder „Peitschenhieblinien“ bezeichnet, imitierten natürliche Formen und Bewegungen, was ihnen eine besondere Eleganz und Dynamik verlieh.
Die Art Nouveau Möbelstücke sind meist kunstvoll verziert, oft mit floralen Mustern, weiblichen Formen und organischen Linien. Die Farbschemata sind zart und gedämpft, mit einem Schwerpunkt auf natürlichen Farbtönen. Es war ein Stil, der eine moderne Ästhetik schaffen wollte, inspiriert von der Natur.
Zusätzlich zu diesen Hauptmerkmalen des Art Nouveau gibt es spezifische Motive und Muster, die den Stil definieren:
- Florale Motive:
Diese oft abstrahierten Designs, beispielsweise Mohn, Glyzinien und Lotus, sind in vielen Art Nouveau-Kreationen zu finden. - Delikate weibliche Formen:
Sie verkörpern den Geist des Art Nouveau, oft dargestellt mit fließendem Haar und sinnlichen Kurven. - Pfauen, Insektenflügel und Vogelfedern:
Diese Elemente symbolisieren die tiefe Verbindung des Stils zur Natur.
Bezüglich der Beleuchtung zeichnet sich der Art Nouveau durch seine organischen und oft asymmetrischen Designs aus, die in Handwerkskunst und Farbgebung einzigartig sind. Besonders bemerkenswert sind die Lampen, die handgeblasene Glaslampenschirme in lebendigen Farbtönen aufweisen.
Materialien im Art Nouveau-Einrichtungsstil
Im Zuge der kulturellen und künstlerischen Entwicklungen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden zahlreiche innovative Designbewegungen. Eine der bemerkenswertesten davon war der Art Nouveau. Dieser Stil zeichnete sich nicht nur durch seine unverwechselbaren organischen Linien und Formen aus, sondern auch durch den mutigen Einsatz einer Vielzahl von Materialien in seinen Kreationen.
Es gab eine Zeit, in der sich Art Nouveau und Arts and Crafts überschnitten, und viele Möbelhersteller begannen, gemischte Elemente in ihren Designs zu verwenden. Während die Kombination von Holz und Metall eine naheliegende Wahl war, experimentierten einige Handwerker mit einer Mischung aus unerwarteten Materialien, um einzigartige Stücke zu schaffen. Hierbei wurden Materialien wie Holz, bemaltes Pergament, Elfenbein und Kupfer verwendet, die zusammen etwas völlig Neues und Einzigartiges ergaben.
Beispielhaft für diese innovative Herangehensweise an Design und Materialität sind die Buffet-Tische und Sideboards von Lexington. Ein Blick auf diese Stücke zeigt eindrucksvoll, wie Spiegel, Glas, Holz und Metall in einem kohärenten Design harmonisch miteinander verschmelzen können. Dieses geschickte Zusammenspiel von Materialien gibt den Möbelstücken eine besondere Tiefe, Textur und visuelles Interesse.
Die Verwendung solcher vielfältigen Materialien im Art Nouveau-Stil war nicht nur ein Zeichen von Kreativität, sondern auch von Meisterschaft. Es erforderte ein tiefes Verständnis und Respekt für jedes Material, um sicherzustellen, dass es nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktionell und langlebig war.
Die Materialvielfalt im Art Nouveau trug nicht nur dazu bei, den Stil von anderen zeitgenössischen Bewegungen abzugrenzen, sondern auch dazu, ihn als einen der innovativsten und kreativsten Designstile seiner Zeit zu etablieren.
Farbpalette des Art Nouveau
Farbnutzung in Art Nouveau-Einrichtungen
Die Farbpalette des Art Nouveau ist sowohl vielfältig als auch ausdrucksstark, und sie spiegelt den Wunsch dieser Epoche wider, Kunst und Natur harmonisch miteinander zu verknüpfen. Im Kern dieser Palette stehen gedämpfte Farben wie Creme, Grün, Blau und Rosa. In einigen Räumen wurden jedoch goldene und juwelenfarbene Akzente hinzugefügt.
Die Farbtöne waren insgesamt zart und gedämpft, wobei häufig natürliche Pflanzenfarbstoffe für Tapeten, Chintzes und andere Materialien verwendet wurden. Es ist offensichtlich, dass der Art Nouveau in erster Linie als dekorativer Stil angesehen wird. Auch der Einfluss japanischer Druckkunst ist in den Designs spürbar.
Die Palette reicht von Pastelltönen über Weiß und Off-White bis hin zu kräftigeren Farben wie Olive, Senf, Salbei und Braun. Auch zarter Flieder, schimmerndes Gold, intensives Pfauenblau und viele andere Farbtöne prägten den Stil.
Die Frage „Welche Farben kennzeichnen den Art Nouveau?“ lässt sich am besten durch die Charakteristik der Farbverwendung beantworten.
Während einige Künstler und Designer gedämpfte Farben bevorzugten, neigten andere zu lebendigen, kräftigen Farben. Viele Art Nouveau-Werke kombinieren helle und dunkle Töne. Überwiegend dominieren in den Gemälden Blau-, Grün- und Violett-Nuancen. Auch Pink, Gelb, Weiß und Schwarz sind häufig vertreten. Die metallischen Farben Gold und Silber wurden oft eingesetzt, um einen schimmernden Gesamteffekt zu erzeugen.
Ein charakteristisches Merkmal des Art Nouveau ist die Verwendung von Licht und Schatten, um ein Gefühl von Bewegung zu erzeugen. Um diesen Effekt zu erzielen, setzten Künstler oft kontrastierende Farben nebeneinander, beispielsweise ein helles neben einem dunklen oder ein lebendiges neben einem gedämpften Ton. Dadurch entstand ein dynamischer und ausdrucksstarker Look.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Art Nouveau durch seine Verwendung einer Vielzahl von Farben charakterisiert wird. Einige Künstler tendierten zu zurückhaltenden Farben, während andere mutigere Töne favorisierten, wodurch viele Werke eine Kombination aus hellen und dunklen Farben aufweisen.
Möbel im Art Nouveau Stil
Möbel aus der Epoche des Art Nouveau sind leicht an ihrer unverwechselbaren Formensprache zu erkennen. Ein dominierendes Merkmal sind die geschwungenen Linien und Kurven, die oft an natürliche Formen, insbesondere an Pflanzen, erinnern. Diese Möbel strahlen eine Dynamik aus, die an Pflanzen erinnert, die im Wind wehen.
Einige charakteristische Merkmale von Art Nouveau Möbeln sind:
- Holzelemente und Schränke mit tiefen, in die Seite geschnitzten Kurven oder gebogenen Holzteilen.
- Esszimmerstühle mit runden Rückenlehnen, geschwungenen Armlehnen oder eingeschnitzten Blattmotiven.
- Große, geschwungene Kopfteile für Betten.
- Bänke mit durchbrochenen Designs oder gebogenen Rückenlehnen.
- Armstühle, die königlich und prunkvoll erscheinen.
Art Nouveau-Möbel sind das genaue Gegenteil von langweilig. Es lohnt sich, nach Stücken zu suchen, die unerwartete und einzigartige Formen aufweisen. Sie stehen im Gegensatz zum traditionellen viktorianischen Stil und bieten eine elegantere Alternative.
Was sind nun Art Nouveau Möbel?
In Anbetracht ihrer Raffinesse und ihres Alters sind Art Nouveau Möbel oft teuer und können in hochwertigen Antiquitätenläden oder Auktionshäusern gefunden werden. Wer daran interessiert ist, solche Möbel seinem Zuhause hinzuzufügen, sollte sich darauf einstellen, einen stolzen Preis zu zahlen. Aber der damit verbundene Hauch von Eleganz und Luxus wird jeden Raum sicherlich bereichern.
Deko und Accessoires im Art Nouveau Stil
Während das Möbeldesign im Art Nouveau Stil ein bemerkenswertes Merkmal dieses Zeitalters war, fand die wahre Freiheit dieser Ästhetik in den Dekorationen und Accessoires der Epoche statt. Ob in Glas, Keramik, Stoff oder Holz, die Art Nouveau Accessoires zelebrierten die Schönheit der Natur und brachten sie in lebendigster Weise ins Heim.
Buntglas:
Ein echtes Fest der Farben und des Lebens im Art Nouveau Stil. Ob Fenster, Einlegearbeiten, Lampenschirme oder Wandleuchten – Buntglas war allgegenwärtig. Hier konnte man die Abkehr von traditionellen Mustern am stärksten spüren. Anstelle sich wiederholender Muster gab es lebendige Farben und Muster.
Keramik:
Stark beeinflusst durch japanische Keramikkunst, fusionierten Skulptur und Keramikkunst im Art Nouveau, um dekorative Stücke mit dreidimensionalen Aspekten zu kreieren. Die Farbpaletten waren oft gedämpft und ätherisch.
Art Nouveau Fliesen:
Besonders in Belgien und Frankreich populär, waren diese Fliesen oftmals in Pastelltönen gehalten und zeigten stilisierte, abstrahierte florale Designs. In Amerika und England waren es vor allem individuelle florale Designs.
Dekorative Art Nouveau Objekte:
Eine Ikone dieser Ära ist die Tiffany Lampe von Louis Tiffany. Sein Werk umfasste von Buntglasfenstern bis zu Kunstglas für den Heimbereich. Andere Dekoartikel dieser Ära waren Vasen, Schalen und Briefbeschwerer, oft in leuchtend bunten Gläsern, die als Favrile, Cyprite oder Cameo bekannt sind.
Art Nouveau Bodenbeläge:
In dieser Epoche waren oft Parkettböden und Linoleum in Mode, wobei auch Mosaikfliesen mit wirbelnden Mustern verwendet wurden. Großflächige Teppiche mit floralen Designs wurden ebenfalls populär.
Obwohl der Art Nouveau Stil oft missverstanden und als bloßer Dekorationsstil abgetan wird, beeinflusste und inspirierte er Generationen weltweit. Die ursprünglichen Werke von Architekten wie Hector Guimard in Frankreich oder Victor Horta in Belgien sind bis heute unverwechselbar und beeindruckend. Diese Stilrichtung hat sich in vielen Ländern und durch verschiedene Bewegungen, wie die Wiener Secession, unterschiedlich manifestiert und weiterentwickelt, bleibt jedoch in ihrer Essenz stets eine Hommage an die Natur und ihre organischen Formen.
Stoffe und Bezüge im Art Nouveau Einrichtungsstil
Die Textilkunst des Art Nouveau verband in beeindruckender Weise zwei gegenüberliegende Ästhetiken: die Leuchtkraft der Buntglasfarben und die gedämpften Töne der Keramik.
In dieser Zeit wurden Stoffkreationen stark von der Flora beeinflusst, wobei insbesondere Kissen und Teppiche von den vielseitigen Designs und Farben der Blumen profitierten. Besonders beliebt waren dabei Iris, Lilien, Chrysanthemen, Lavendel und Mohn.
Die Wahl dieser Blumen ermöglichte es, ein Gleichgewicht zwischen brillanten und gedämpften Farbtönen zu schaffen, das sowohl zur auffälligen Lebendigkeit des Buntglases als auch zur zurückhaltenderen Keramikästhetik passte. Diese floralen Einflüsse trugen dazu bei, dem Raum ein organisches und lebendiges Gefühl zu verleihen, welches das Markenzeichen des Art Nouveau war.
Stoffe im Art Nouveau Stil spiegeln sowohl durch ihre Farbpalette als auch durch ihre Designs den damaligen Wandel von der traditionellen zur modernen Ästhetik wider und stellten somit ein unverzichtbares Element in der Einrichtung dieser Epoche dar.
Moderne Interpretationen des Art Nouveau Stils
Obwohl der Art Nouveau Stil seine Blütezeit um die Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert erlebte, hat er seine Anziehungskraft bis heute nicht verloren. Seine zeitlose Schönheit spiegelt sich sowohl in klassischen Beispielen von Tiffany & Co. als auch in modernen Interpretationen von Designern wie Zaha Hadid und Philippe Starck wider.
Das moderne Art Nouveau Interieurdesign vereint Ästhetik mit Funktionalität. Inspiriert von der natürlichen Welt, steht hier vor allem die organische Formgebung im Vordergrund. Möbelstücke sind häufig gerundet oder geschwungen, wobei besonders Wert auf natürliche Materialien wie Holz und Stein gelegt wird. Die Beleuchtung spielt in diesem Stil eine zentrale Rolle, wobei Leuchten oft an Blumen oder andere Pflanzen erinnern.
Das Erscheinungsbild eines modernen Art Nouveau Raums mag auf den ersten Blick stark von traditionellen Einrichtungsstilen abweichen. Doch das Ziel bleibt stets dasselbe: Ein gemütliches und einladendes Ambiente zu schaffen, das sich wie ein Zuhause anfühlt.
Eine innovative Methode, moderne Art Nouveau Akzente in den Wohnraum zu integrieren, bieten Wandgrafiken und günstige, individuell gestaltete Aufkleber. Durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sie auf unterschiedlichen Oberflächen zu befestigen, können diese Sticker Räume mühelos, aber dennoch wirkungsvoll umgestalten. So kann man, ohne sich vollständig dem Art Nouveau Stil zu verschreiben, dennoch dessen faszinierende Ästhetik in das eigene Heim einfließen lassen.
Tipps für Art Nouveau inspirierte Einrichtungen
Einrichtungstipps im Art Nouveau Stil
Der Art Nouveau, oft auch als Jugendstil bezeichnet, zeichnet sich durch fließende Linien, organische Formen und inspirierende Natürlichkeit aus. Sollten Sie darüber nachdenken, Ihr Zuhause in diesem faszinierenden Stil einzurichten, gibt es einige Überlegungen und Tipps zu beachten:
- Historische Designer Erkunden:
Ein Blick auf Arbeiten von Designern, die die Art Nouveau-Bewegung definiert haben, ist lohnenswert. Hier sind Namen wie Louis Majorelle, Emile Gallé und der Architekt Hector Guimard zu erwähnen. Die Werke dieser Künstler können sowohl als Inspiration als auch als Leitfaden dienen. - Maß halten:
Ein komplettes Zimmer im Art Nouveau Stil einzurichten, kann eine Herausforderung darstellen. Der Stil ist umfassend und wirkt möglicherweise unauthentisch, wenn man versucht, ihn in seiner vollen Pracht zu replizieren. - Vorsicht bei modernen Räumen:
Der Art Nouveau Stil passt möglicherweise nicht ideal in ein ultra-modernes Ambiente. Allerdings kann er in einem eklektischen Interieur nahtlos eingebunden werden. - Zubehör als Akzente:
Nutzen Sie gezielte Accessoires, um den Stil einfließen zu lassen. Seien es Beleuchtungskörper im Jugendstil oder kunstvoll gestaltete Stühle – schon kleine Akzente können große Wirkung zeigen. - Erkenne Schönheit:
Wenn Sie auf ein beeindruckendes Stück im Art Nouveau Stil stoßen, zögern Sie nicht, es in Ihr Design zu integrieren. Einige dieser Stücke können trotz ihres Alters zeitlos und modern wirken.
Integration von Art Nouveau in moderne Wohnkonzepte
Während viele den Art Nouveau Stil als historisch betrachten, lässt er sich doch gut in zeitgenössische Wohnungen integrieren. Einige Möglichkeiten sind:
- Nutzen Sie Jugendstil-Muster als Akzente in Kissen, Teppichen oder Tapeten.
- Möbel mit floralen Motiven und geschwungenen Linien können als Statement-Pieces dienen.
- Kunstwerke im Art Nouveau Stil können als Blickfang eingesetzt werden.