In diesem Artikel werden wir uns tief in die Kernmerkmale, Prinzipien und Unterscheidungsmerkmale dieser beiden verwandten, aber doch unterschiedlichen Stile vertiefen.
Industrial
Der Industrial Stil, auch als „Fabrikstil“ bekannt, zelebriert rohe, unverarbeitete und oft grobe Elemente, die die industrielle Revolution und die Ära der Fabriken und Lagerhäuser hervorgebracht hat. Er ist mehr als nur ein Designstil; er ist ein Ausdruck einer Zeit, die durch Funktionalität und Effizienz definiert wurde.






Prinzipien
- Einfachheit
- Funktionalität
- Authentizität
Historischer Kontext
- Zeitraum: Spätes 18. bis frühes 19. Jahrhundert (Industrielle Revolution)
- Einflüsse: Fabriken, Lagerhäuser, urbane Ästhetik
Kernmerkmale
- Farbpalette: Dunkle, erdige Töne, Grau, Schwarz und Weiß
- Materialien: Rohes Eisen, unbehandeltes Holz, Beton
- Möbel: Funktional, oft aus Recycling-Materialien, Vintage-Möbelstücke
Raumgestaltung und Dekoration
- Raumgestaltung
Offene Grundrisse, hohe Decken, sichtbare Strukturelemente (wie Träger und Rohre) - Dekoration
Minimalistisch, mit einem Fokus auf funktionalen und authentischen Industrieartikeln
Industrial Chic
Der Industrial Chic Stil baut auf dem Grundkonzept des Industrial Stils auf, fügt jedoch eine Schicht von Eleganz und Raffinesse hinzu, die oft durch sanfte, weibliche Töne und luxuriöse Stoffe erzielt wird. Es ist eine Fusion aus dem Alten und dem Neuen, eine Kombination aus der rohen, nackten Ästhetik des Industrial Stils mit modernen und schicken Elementen.




Prinzipien
- Harmonie
- Eleganz
- Komfort
Historischer Kontext
- Zeitraum: Spätes 20. bis frühes 21. Jahrhundert
- Einflüsse: Industrieller Stil gemischt mit modernen Trends
Kernmerkmale
- Farbpalette: Eine Mischung aus neutralen Tönen mit Akzenten aus metallischen oder pastellfarbenen Tönen
- Materialien: Eine Kombination aus rauen Materialien wie Holz und Eisen mit weicheren Elementen wie Glas und Samt
- Möbel: Eine Mischung aus alten und neuen Möbelstücken, oft mit einem Hauch von Vintage
Raumgestaltung und Dekoration
- Raumgestaltung
Offene Räume mit definierteren, gemütlicheren Bereichen durch den Einsatz von Teppichen und Trennwänden - Dekoration
Eine harmonische Mischung aus industriellen und schicken Dekorelementen, einschließlich Kunstwerken und Designerstücken
Unterscheidende Elemente
INDUSTRIAL | INDUSTRIAL CHIC | |
---|---|---|
Historischer Kontext | Spätes 18. bis frühes 19. Jh. | Spätes 20. bis frühes 21. Jh. |
Einflüsse | Fabriken, Lagerhäuser, urbane Ästhetik | Industrieller Stil, moderne Trends |
Prinzipien | Einfachheit, Funktionalität, Authentizität | Harmonie, Eleganz, Komfort |
Farbpalette | Dunkle, erdige Töne | Neutrale Töne mit metallischen oder pastellfarbenen Akzenten |
Materialien | Rohes Eisen, unbehandeltes Holz, Beton | Mischung aus rauen und weichen Materialien, z.B. Glas und Samt |
Möbel | Funktional, Recycling-Materialien, Vintage | Mix aus alt und neu, teils Vintage, teils modern |
Beleuchtung | Funktionale, fabrikmäßige Leuchten | Weichere, stilvollere Beleuchtung, mit einem Hauch von Luxus |
Dekoration | Minimalistisch, funktionale Industrieartikel | Harmonische Mischung aus industriell und schick, inklusive Kunst |
Raumgestaltung | Offene Grundrisse, sichtbare Strukturelemente | Offene Räume, aber gemütlicher und definierter durch Teppiche, Trennwände etc. |
Sowohl der „Industrial“ als auch der „Industrial Chic“ Einrichtungsstil laden dazu ein, die Vergangenheit auf eine moderne Weise zu erkunden, indem sie Elemente der industriellen Ära in ein neues Licht rücken.
Während der „Industrial“ Stil die rohen und authentischen Facetten dieser Ära feiert, bringt der „Industrial Chic“ Stil eine weiche, raffinierte Note mit sich, die dem Raum eine warme und einladende Atmosphäre verleiht.
Bei der Gestaltung Ihres Raumes können Sie Elemente aus beiden Stilen mischen und anpassen, um einen einzigartigen und persönlichen Raum zu schaffen, der Geschichte, Charakter und moderne Ästhetik vereint. Wir hoffen, dass dieser tiefe Einblick in die beiden Stile Sie inspiriert hat, Ihrer Einrichtung eine industrielle Note zu verleihen, sei es durch die rohe Ästhetik des „Industrial“ Stils oder die eleganten Akzente des „Industrial Chic“.