Zwischen Rohmaterial und Raffinesse: Eine Einführung im Industrial Chic

Zwischen Rohmaterial und Raffinesse: Eine Einführung im Industrial Chic

Fein & minimalistisch

In der Variante, die als „Industrial Chic“ bekannt ist, wird der industrielle Stil noch verfeinerter und minimalistischer. Ein anderer Ansatz fließt in die Auswahl von Möbeln, Farben, Materialien und Linienführungen ein. Wie Ihr den Industrial Chic Style hinkriegt, erfahrt Ihr hier in unserem Style-Porträt.

https://www.pinterest.de/nestkultur/industrial-chic/

Authentisch & elegant 

Das Industrial Design entstand aus der kreativen Neugestaltung alter, verlassener Industriegebäude wie Fabriken und Lagerhäuser. Die ursprünglich rohen und ungeschliffenen Räume verwandeln sich in atemberaubende Wohn- oder Geschäftsräume, die die Schönheit unverarbeiteter Materialien, exponierter Strukturen und wiederverwendeter Industrieartefakte feiern.

Die Version, die wir als „Industrial Chic“ kennen, verfeinert diesen rauen Designansatz noch weiter. Hier werden sorgfältige Entscheidungen bezüglich Möbeln, Farben, Materialien und Linienführung getroffen, die diesen Stil zu einer wahren Design-Ikone machen. Was ihn auszeichnet, sind die hohen Decken, die exponierten Träger und die offenen Grundrisse. Diese Elemente erfassen die Essenz der ursprünglichen Struktur und verschmelzen sie mit modernem Komfort und Funktionalität.

Wann ist der Industrial Chic Stil entstanden?

Entstanden ist dieser Trend in den 2000er Jahren, aber seine Wurzeln reichen bis zur Industriellen Revolution im späten 18. bis frühen 19. Jahrhundert. Die Transformation von Industrieräumen zu Wohnzwecken begann ernsthaft in den 1970er-1980er Jahren, wobei alte Fabriken und Lagerhäuser in Wohnräume umgewandelt wurden, und die originellen industriellen Elemente, wie Backsteinmauern und Metallstrukturen, erhalten blieben. Diese Bewegung erhielt im 21. Jahrhundert, insbesondere in den 2000er Jahren, einen enormen Schub, als der Industrial Chic-Stil offiziell Form annahm und in den Medien weit verbreitet wurde, wobei die Designer bewusst Möbel und Dekorationselemente schufen, die den rohen und unverarbeiteten Look von Industriegebäuden nachahmten, aber gleichzeitig moderne Elemente integrierten, um einen komfortablen und bewohnbaren Raum zu schaffen. Die Akzentuierung der ursprünglichen Elemente gepaart mit modernen Möbeln und Accessoires schafft ein einzigartiges Gleichgewicht zwischen Altem und Neuem, das die Geschichte feiert und ein einladendes und stilvolles Ambiente bietet.

Motive & Merkmale

Der Industrial Chic-Einrichtungsstil ist ein eindrucksvolles Zeugnis für Ästhetik und kreative Neugestaltung. Der Designansatz lässt sich durch bestimmte Schlüsselelemente und charakteristische Merkmale definieren:

TEXTUREN:
Unverfälscht & Ungeschliffen

Der Industrial Chic Stil lebt von seinen rauen und unvollendeten Oberflächen. Ob es sich um Ziegelwände, Holz mit Patina oder Betonoberflächen handelt – die Texturen sollen zur Schau gestellt werden.

FORMEN:
Einfach & Elegant

Schlanke Linien, geometrische Muster und minimalistische Formen bieten einen spannenden Kontrast zu den rauen, ungehobelten Texturen. Möbel im Industrial Chic zeigen oft sichtbare Metallstrukturen, die sowohl Stabilität als auch visuelle Anziehungskraft bieten.

WÄNDE & BÖDEN:
Authentizität pur

Exponierte Ziegelwände und Betonböden sind quasi das A und O des Industrial Chic. Ziegel ist nicht nur langlebig und wartungsarm, sondern fügt auch Textur und Charakter selbst zu kleineren Räumen hinzu. Betonböden sind preiswert, praktisch und vielseitig behandelbar.

BELEUCHTUNG & DEKO:
Pragmatisch & Stilvoll

Bei der Beleuchtung dominieren Schienen- und Pendelleuchten mit einem modernen, zweckmäßigen, aber dennoch stilvollen Look. Edison-Glühbirnen fügen eine Vintage-Note hinzu, die dem Raum eine gemütliche Atmosphäre verleiht.

Mehr als nur ein Stil:
Die Individualisierung

Einfache Fensterbehandlungen, auffällige Regalsysteme aus schwarzem Metall oder sogar speziell angefertigte Lagerlösungen aus alten Industrierohren tragen zur Personalisierung des Raumes bei.

Materialien

Der Industrial Chic-Einrichtungsstil besticht durch seinen Einsatz von Materialien, die sowohl die industrielle Vergangenheit ehren als auch zukunftsweisende Prinzipien der Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.

  • Stein & Ziegel – Die Basis für Authentizität:
    Stein und Ziegel sind häufig verwendete Materialien, die dem Raum eine gewisse Urwüchsigkeit verleihen. Dabei muss man allerdings aufpassen, denn zu viel davon und der Raum könnte kühl und ungemütlich wirken. Doch keine Sorge: Kunst und kleine Details können hier Abhilfe schaffen und dem Ganzen eine warme Note verleihen.
  • Metall – Der Star des Industrial Chic:
    Metall ist wohl das Material, das man am ehesten mit dem Industrial Chic in Verbindung bringt. Ob als Trägerelement, in Möbeln oder als Deko-Akzent, Metall prägt diesen Stil wie kein anderes Material. Dabei wird oft auf unverarbeitete, raue Metalloberflächen gesetzt, die den industriellen Charme unterstreichen.
  • Holz – Das Element der Wärme:
    Holz ist das Gegenstück zum Metall und wird oft eingesetzt, um einen Ausgleich zu schaffen. Es bringt Wärme und Natürlichkeit in den Raum. Vor allem in helleren Tönen kann Holz dazu beitragen, eine freundlichere und einladendere Atmosphäre zu schaffen.
  • Textilien – Der weiche Gegenspieler:
    In einem Arbeitsumfeld, wie es der Industrial Chic oft simuliert, sind Textilien eher selten. Doch sie können einen wesentlichen Beitrag zur Atmosphäre leisten. Polstermöbel, Teppiche und sogar Poufs in textilen Materialien können den harten Charakter abmildern und dem Raum mehr Wohnlichkeit verleihen.

Farbwelten

Die Farbwahl ist oft das erste, was in einem Interieur ins Auge sticht, und im Industrial Chic ist diese Wahl entscheidend. Farblich gesehen ist dieser Einrichtungsstil in der Regel ziemlich minimalistisch. Dennoch lässt er auch Raum für kreative Ausdrucksformen.

  • Klassiker: Schwarz, Weiß & Grautöne
    Die dominierenden Farben in einem industriell inspirierten Raum sind meist Schwarz und Weiß. Diese Farben dienen oft als Hintergrund, gegen den Metallstrukturen oder dunkle Möbelstücke besonders zur Geltung kommen. Grau in verschiedenen Abstufungen ist ebenfalls ein häufig gesehener Gast, der gut mit den rohen Materialien wie Beton und Metall harmoniert.
  • Erdtöne & Naturverbundenheit
    Braun und Grün treten oft in den Vordergrund, wenn es um Details aus Holz oder Pflanzen geht. Diese Farben schaffen nicht nur ein Gefühl der Gemütlichkeit, sondern auch der Naturverbundenheit, was dem industriellen Look eine angenehme Note verleiht.
  • Farbliche Akzente für mehr Raffinesse
    Im Industrial Chic haben wir oft mehr Freiheit bei der Farbwahl, um dem Raum ein raffinierteres Aussehen zu verleihen. Hierbei ist es jedoch wichtig, die Farbpalette begrenzt zu halten. Zum Beispiel kann eine Kombination aus Gelb und Blau in Möbelstücken und Sitzgelegenheiten eine fröhliche, fast spielerische Atmosphäre schaffen, ohne den industriellen Charakter zu verlieren.
  • Dunkles Holz & Stylische Kombinationen
    Dunkle Farben wie Braun und Schwarz sind typisch für den Industrial Chic. Dunkles Holz ist ein Schlüsselelement, aber um zu verhindern, dass es zu altmodisch wirkt, kann es mit Stahl oder Metall kombiniert werden. Diese Mischung ist momentan sehr im Trend und bringt frischen Wind in die Einrichtung.

Möbel

Wenn es um die Möbelauswahl im Industrial Chic geht, sollte das Motto „Weniger ist mehr“ stets im Hinterkopf behalten werden. Dieser Einrichtungsstil betont die minimalistischen Grundlagen des industriellen Designs und verlangt daher nach einer sorgfältigen Auswahl hochwertiger Möbelstücke.

  • Qualität vor Quantität
    Anstatt den Raum mit einer Vielzahl von Möbeln zu überladen, konzentrieren Sie sich auf einige wenige, aber ausdrucksstarke Stücke. Diese sollten in neutralen Farbtönen gehalten oder aus rohem Metall gefertigt sein, um die Einzigartigkeit der Materialien und Texturen hervorzuheben. Auch die Auswahl der Accessoires sollte das Gesamtbild ergänzen, ohne davon abzulenken.
  • Kunst und Textilien als subtile Abgrenzung
    Farben in Kunstwerken oder Textilien können dazu verwendet werden, subtile Grenzen zwischen verschiedenen Bereichen im Raum zu ziehen. Auf diese Weise wird die Harmonie im industriellen Interieur weiter verstärkt.
  • Retro trifft Modern: Das Beste aus beiden Welten
    Der Schlüssel zu einem gelungenen Industrial Chic liegt in der Balance. Zu viele rohe oder Vintage-Elemente können den Raum schnell überladen wirken lassen. Der Trick besteht darin, alte und neue Elemente so zu kombinieren, dass ein harmonisches und dennoch spannendes Gesamtbild entsteht. Upcycling von Vintage-Artikeln, etwa durch die Umwandlung in Wandkunst oder Stauraum, ist nicht nur stilvoll, sondern auch umweltfreundlich.
  • Einheitliche Akzente für einen nahtlosen Look
    Um eine kohärente Ästhetik im Raum zu schaffen, können Sie beispielsweise schwarzes Metall in allen Designelementen einsetzen, von den Möbeln über die Beleuchtung bis hin zur Dekoration. Ein Eisenstuhl, -tisch oder -leuchte unterstützt den visuellen Fluss in Ihrem Interieur. Kleinere Akzente wie Schubladengriffe oder Halterungsdetails fügen die verschiedenen Designelemente nahtlos zusammen.

Deko und Accessoires

Deko und Accessoires im Industrial Style: Ein Stilvoller Mix aus Funktion und Ästhetik.

Industrielle Beleuchtung

Raum erleuchten: Beleuchtung nimmt einen entscheidenden Stellenwert im Industrial Chic Design ein. Offene Glühfäden, Pendelleuchten oder im Vintage-Stil inspirierte Leuchtmittel erzeugen eine warme und intime Atmosphäre. Die Beleuchtung im industriellen Stil dient nicht nur funktionalen Zwecken, sondern fügt auch Charme und Nostalgie hinzu. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Lichtquellen und Platzierungen können Schlüsselbereiche hervorgehoben und interessante Schattenwürfe erzeugt werden.

Statement-Beleuchtungskörper

Bei der Raumgestaltung im Industrial Chic sind Beleuchtungskörper essentiell, um Drama und Persönlichkeit zu verleihen. Entscheiden Sie sich für auffällige Beleuchtungselemente, die das industrielle Ambiente einfangen – wie übergroße Pendelleuchten mit freiliegenden Glühbirnen, Industrieleuchter oder im Vintage-Stil inspirierte Stehlampen. Diese Leuchten bieten nicht nur funktionale Beleuchtung, sondern dienen auch als Blickfang und verstärken die gesamte Designästhetik.

Strukturierte Oberflächen

Um das taktile Erlebnis zu intensivieren und Ihrem Industrial Chic Raum visuelles Interesse zu verleihen, sollten Sie strukturierte Oberflächen einbeziehen. Materialien wie wiederverwendete Holzverkleidungen, gewellte Metallplatten oder gealtertes Leder bieten interessante Texturen. Diese Texturen schaffen Tiefe und fügen dem Design ein haptisches Element hinzu, das den Raum einladender und dynamischer gestaltet.

Industrielle Kunst und Dekor

Accessoires sind das i-Tüpfelchen in jedem Raumdesign. Im Industrial Chic Stil kann das richtige Kunstwerk und Dekor den Stil verstärken und persönliche Akzente setzen. Wählen Sie Kunstwerke, die das industrielle Thema widerspiegeln, wie abstrakte Gemälde mit kräftigen Pinselstrichen, Stadtfotografien oder Skulpturen im Industriestil. Vintage-Schilder, freiliegende Zahnräder und industrielle Artefakte können als einzigartige Dekorelemente dienen, die dem Raum Authentizität und Charakter verleihen.

Zusammengefasst fangen Deko und Accessoires im Industrial Style das Herz und die Seele des Designs ein und ermöglichen es, einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.
Jedes Detail, von der Beleuchtung bis zur Kunst, trägt dazu bei, eine Atmosphäre zu schaffen, die den rauen Charme der Industriekultur mit modernen Designelementen verbindet.

Total
0
Shares
You May Also Like