Von Nancy nach East London: Jean Prouvés Einfluss auf die moderne Möbelkunst

Von Nancy nach East London: Jean Prouvés Einfluss auf die moderne Möbelkunst

Visionär zwischen Kunst und Technik

„Tout ce que j’ai fait a toujours découlé d’une pensée qui était instantanément constructive. Je n’ai jamais eu une vision ou une forme à l’esprit, je n’ai pas de style. Je n’ai jamais dessiné de formes. J’ai fait des constructions qui avaient une forme.“.

“Never design anything
that cannot be made.

Jean Prouvé

Jean Prouvé: Visionär zwischen Kunst und Technik

Die Welt der Architektur und des Designs wäre ohne die revolutionären Konzepte und Entwürfe von Jean Prouvé unvollständig. Der französische Designer und Architekt (1901-1984) ist ein Sinnbild für die harmonische Verbindung von Kunst und Technik, eine Brücke, die durch seine tiefgreifende Anerkennung und sein Verständnis für Materialien gestärkt wurde.

Seine Ausbildung als Schmied legte den Grundstein für eine Karriere, die ikonische Möbelstücke, wie den „Standard Chair“ und innovative architektonische Werke wie das „Tropical House“, hervorbrachte. Sein Verständnis für Metallbearbeitung war der Katalysator für die Entwicklung von Präfabrikationskomponenten in der Architektur.

Heute bleibt Prouvés Designphilosophie aktuell, gelobt von Innenarchitekten und Produktdesignern weltweit. Sein Werk ist nicht nur ein Testament seiner technischen Brillanz, sondern auch eine Hommage an die Ästhetik, die sich in der liebevollen Gestaltung der Farben seiner Kreationen zeigt. 

Prouvé hat uns gelehrt, die Essenz der Materialien zu schätzen, eine zeitlose Lektion, die in der heutigen Designwelt eine erhebliche Relevanz hat.

Jean Prouvé und das Möbeldesign – jedes Element hat seine Funktion

Prouvé hatte eine Hintergrundausbildung als Metallschmied und dieses Wissen beeinflusste seine Möbeldesigns. Er nutzte oft Stahl und Aluminium, um langlebige, funktionale und ästhetisch ansprechende Möbel zu schaffen. Seine Designphilosophie war stark vom Funktionalismus geprägt. 

Jedes Element eines Möbelstücks hatte eine klare Funktion, und diese funktionalen Elemente wurden oft hervorgehoben und zum zentralen Bestandteil des Designs gemacht.

Prouvé war sehr daran interessiert, die Kräfte und Spannungen innerhalb eines Möbelstücks zu verstehen. Zum Beispiel betonte er beim Standard Chair, dass die Hinterbeine (die den größten Teil der Last tragen) stärker sind als die Vorderbeine, und machte sie zu einem auffälligen Merkmal des Designs. Seine Entwürfe zeichnen sich durch eine klare Linienführung und eine minimalistische Ästhetik aus. Er vermied überflüssige Dekorationen und konzentrierte sich stattdessen auf die reine Form und Funktion.

Prouvé war zudem nicht nur ein Designer, sondern auch ein Pionier in der industriellen Möbelproduktion. Er experimentierte mit neuen Fertigungsmethoden und Materialien, um Möbel in großem Maßstab herzustellen, ohne die Qualität oder das Design zu beeinträchtigen.
Einige von Prouvés Designs waren so konzipiert, dass sie leicht demontiert und transportiert werden konnten. Diese Idee spiegelte sich in seiner Architektur wider, in der er demontierbare und verlegbare Gebäude entwarf. Prouvé sah keine strenge Trennlinie zwischen Architektur und Möbeldesign. Viele seiner Entwürfe reflektieren dies und zeigen, wie er architektonische Prinzipien auf Möbelstücke anwendete und umgekehrt.

©https://www.jeanprouve.com/

Insgesamt machen diese Merkmale die Möbel von Jean Prouvé zu ikonischen Stücken der Designgeschichte. Sie verkörpern eine zeitlose Ästhetik, die sowohl funktional als auch visuell ansprechend ist. Prouvés Einfluss ist in vielen zeitgenössischen Designs zu erkennen und seine Arbeiten bleiben ein wichtiger Bezugspunkt in der Design- und Architekturgeschichte.

Was macht Möbel von Prouvé heute noch so populär?

Originalstücke von Prouvé, besonders aus seiner frühen Karriere, sind selten und werden oft in Auktionen oder von Sammlern gesucht. So wurden bei Christies am 3. November 2021 vier Stühle Metropole 305 aus 1950 für stolze 776.000€ verkauft. (Quelle).

Und trotz dieser historischen Anerkennung lebt Prouvés Erbe fort: Seine Kollektionen werden heute noch von Vitra produziert. Was verleiht den Möbeln von Jean Prouvé also auch heute noch eine solche Anziehungskraft?

Prouvé  – Ikone des Mid-Century Moderns

Prouvés Entwürfe sind durch ihre klare Linienführung, minimalistische Ästhetik und funktionale Ansätze zeitlos. Solche Designs haben die Tendenz, nicht aus der Mode zu kommen und sind in vielen zeitgenössischen Interieurs einsetzbar. Viele seiner Entwürfe können auch in verschiedenen Umgebungen – von Wohnräumen über Büros bis hin zu öffentlichen Einrichtungen – eingesetzt werden. Prouvés Hintergrund in der Metallverarbeitung und sein tiefes Verständnis für Materialien führten zu Möbeln, die nicht nur schön, sondern auch langlebig und gut gebaut sind.

Die Möbel von Prouvé erzählen eine Geschichte. Sie sind Produkte einer besonderen Epoche in der Geschichte des Designs, in der der Funktionalismus und die Modernität Hochkonjunktur hatten. In den letzten Jahrzehnten gab es ein erneutes Interesse an Mid-Century Modern Design. Institutionen, Galerien und Medien haben das Design des 20. Jahrhunderts gefeiert, wodurch Designer wie Prouvé wieder in den Vordergrund gerückt sind.
Viele moderne Architekten, Designer und Künstler haben ihre Bewunderung für Prouvés Arbeit zum Ausdruck gebracht und Unternehmen wie Vitra haben Neuauflagen von Prouvés Designs herausgebracht, wodurch sie einem neuen Publikum zugänglich gemacht wurden. Das alles hat wohl dazu beigetragen, seine Möbel im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu halten und seine Popularität weiter zu steigern.

Jean Prouvés Möbel kombinieren Schönheit, Funktion und Geschichte
auf eine Weise, die sie sowohl bei Design-Enthusiasten als auch
bei der breiten Öffentlichkeit beliebt macht.

Wer war Jean Prouvé?

Ein Architekt seiner Zeit

Jean Prouvé, geboren am 8. April 1901 in Nancy, Frankreich, war ein revolutionärer Möbeldesigner und Architekt, der seine Karriere als Schmied begann. Die Verbindung von Kunst und Industrie, die er in seiner Jugend erfuhr – er war der Sohn des Künstlers Victor Prouvé und der Pianistin Marie Duhamel –, beeinflusste seine Sichtweise auf Design und Architektur maßgeblich. Die École de Nancy, zu der sein Vater gehörte, predigte die Vereinigung von Kunst und Industrie, eine Philosophie, die Jean in seiner Laufbahn verkörperte.

Im Alter von 22 Jahren eröffnete er 1924 sein erstes Atelier, wo er sein Handwerk perfektionierte und bahnbrechende Techniken in der Metallbearbeitung entwickelte. Schon bald verwendete er gebogenes Blechstahl, eine Technik, die ihm erlaubte, revolutionäre Möbelstücke und Architekturkomponenten zu kreieren, darunter der 1929 entworfene Fauteuil Grand Repos, der für seine außergewöhnliche Stabilität bekannt war.

Prouvé war ein Gründungsmitglied der Union der Modernen Künstler, zusammen mit prominenten Figuren wie Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand. Dieser Verband setzte sich für eine Funktionalitäts- und Rationalitätsphilosophie im Design ein, die auf die Produktion von Möbeln ebenso angewendet wurde wie auf die Architektur der Nachkriegszeit. Seine Ansichten über die Portabilität aller Dinge, von Möbeln bis zu Gebäuden, führten zur Entwicklung der nomadischen Architektur.

Während des Zweiten Weltkriegs erhielt Prouvé den Auftrag, Baracken für die französische Armee zu entwerfen, eine Erfahrung, die ihm half, ein Signatursystem für seine späteren architektonischen Entwürfe zu entwickeln. In der Nachkriegszeit konzentrierte er sich auf die Entwicklung von demontierbaren Häusern, die schnell und effizient errichtet werden konnten, um den Obdachlosen der Kriegszeit zu helfen.

Sein Möbeldesign zeichnete sich durch strikte Evaluationsprozesse aus, bei denen Prototypen auf Grundlage von Skizzen erstellt und intensiv getestet wurden. Seine Möbel, die noch heute von Vitra reproduziert werden, finden sich in Sammlungen weltweit führender Museen, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Design Museum in London.

Prouvé starb am 23. März 1984 in Nancy. Doch sein Erbe lebt weiter, getragen von einem avantgardistischen Geist und einer humanistischen Sorge, die in seiner Arbeit tief verwurzelt sind. Seine einzigartigen Kreationen, die er im Laufe verschiedener Perioden schuf – darunter Möbel für die Universitätswohnheime in Nancy (1932) und Antony (1954) – werden immer wieder neu entdeckt und geschätzt, eine Zeugenschaft seiner beispiellosen Originalität und seines Einflusses auf die Welt des Designs und der Architektur.

5 Prinzipien zum Design von Jean Prouvé

  • Wo Technik auf Kunst trifft
    Jean Prouvé, ein Meister der Materialkunde und ein Pionier in der Anwendung von lokal verfügbaren Ressourcen, hat uns fünf essenzielle Prinzipien des Designs hinterlassen, die auch heute noch äußerst relevant sind.
  • Die intime Kenntnis von Materialien
    Jean Prouvé hatte eine besondere Verbindung zu den Materialien, mit denen er arbeitete, insbesondere Stahl. Seine tiefe Kenntnis über die Materialeigenschaften ermöglichte es ihm, Objekte zu kreieren, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend waren. Prouvés manuelle Herangehensweise an das Material kann für moderne Designer eine Inspiration sein, sich intensiver mit Materialien zu beschäftigen und eine emotionalere Bindung in ihren Entwürfen zu schaffen.
  • Die Verwendung von lokal verfügbaren Materialien
    Prouvé verfolgte einen km-zero Ansatz, bei dem er bevorzugt Materialien verwendete, die in seiner unmittelbaren Umgebung verfügbar waren, insbesondere Stahl, der in der Region Nancy reichlich vorhanden war. Dieser Ansatz ist heute in Zeiten der Nachhaltigkeit und der Rückbesinnung auf das Lokale wichtiger denn je, da er nicht nur die Umwelt schont, sondern auch eine engere Bindung zur Heimat und der eigenen Geschichte ermöglicht.
  • Die transparente Darstellung der Funktionsweise von Objekten
    Ein weiteres zentrales Element in Prouvés Designphilosophie war die Ehrlichkeit gegenüber den Materialien und der Struktur eines Objekts. Er verzichtete auf überflüssige Verzierungen und präsentierte die tragenden Elemente eines Möbelstücks offen, um die Kräfte und Funktionen sichtbar zu machen. Dieser Ansatz, der die Transparenz der Funktionsweise von Objekten fördert, ist ein zentrales Prinzip des nachhaltigen Designs, das die Langlebigkeit der Produkte durch eine einfache Demontage und Reparatur fördert.
  • Das Wissen, wann ein Design abgeschlossen ist
    Prouvé wusste genau, wann ein Design fertiggestellt war. Er strebte danach, Objekte zu schaffen, die mit möglichst wenig Material auskommen, ohne dabei an Funktionalität oder Ästhetik zu verlieren. In der heutigen Zeit der Überproduktion ist dieses Prinzip wichtiger denn je, um nachhaltige Produkte zu schaffen, die sowohl schön als auch funktional sind.
  • Leben und Arbeiten in der Gemeinschaft
    Schließlich lebte Prouvé die Philosophie der Gemeinschaft sowohl in seinem persönlichen als auch in seinem beruflichen Leben. Sein Ansatz, der eine flache Hierarchie und gleiches Gehalt für alle förderte, schuf eine Gemeinschaft von Individuen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiteten. Diese inklusive Herangehensweise kann auch heute noch als Vorbild dienen, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen, das die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen fördert und Wert auf das kollektive Wohl legt.

Jean Prouvé in 10 Modellen 

Prouvé, der sich selbst eher als Ingenieur denn als Designer sah, brachte seine Expertise als ursprünglicher Metallarbeiter und autodidaktischer Architekt in seine Entwürfe ein, wobei er sich oft für Möbel für die öffentliche Nutzung entschied.

Sein Vater Victor, ein Künstler, entwarf Farben für Prouvés Möbel, wodurch sie eine verführerische, dekorative Qualität erhielten, die ihre ansonsten eher strengen Formen auflockert. Hier erhaltet Ihr eine Übersicht von 10 Modellen die das Werk von Prouvé darstellen.

01
Standard Chair: Jean Prouvé hat den „Standard Chair“ mit einem faszinierenden Spiel der Materialien entworfen. Während die vorderen Beine aus Holz sind, sind die hinteren Beine – die den größten Teil der Sitzbelastung tragen – robust aus Stahl gefertigt. Dieses Design verkörpert Prouvés funktionalistischen und strukturellen Ansatz, bei dem Ästhetik auf Ingenieurskunst trifft und somit einen zeitlosen Stuhl schafft, der sowohl in öffentlichen Räumen als auch in privaten Interieurs beeindruckt.

02
Cité Chair: Ursprünglich für die Studentenwohnheime der renommierten Cité Universitaire in Nancy geschaffen, kombiniert der „Cité Chair“ schlanke, ergonomische Formen mit auffälligen Lederriemen für Komfort und Stil. Die Luftigkeit seiner Konstruktion und die Kombination von Stahl mit den leichten Lederriemen spiegeln Prouvés Fähigkeit wider, Funktionalität und visuellen Charme miteinander zu verbinden.

03
Fauteuil Direction: Der „Fauteuil Direction“ ist mehr als nur ein Schreibtischstuhl. Er ist eine Symphonie aus schlichten Linien, einer harmonischen Kombination von Metall und Holz und einer bequemen Polsterung. Jeder Aspekt dieses Stuhls zeigt Prouvés Engagement für Komfort und Stabilität, was ihn zu einer erstklassigen Wahl für Arbeitszimmer oder Büros macht.

04
Compas Desk: Inspiriert von der schlichten Form eines Zirkels, zeichnet sich der „Compas Desk“ durch seine markanten V-förmigen Beine aus. Prouvés Hintergrund als Ingenieur und Designer zeigt sich in der klaren, funktionalen Struktur des Tisches. Dieser Schreibtisch, der Einfachheit und Zweckmäßigkeit in den Vordergrund stellt, ist ein Zeugnis für Prouvés Meisterschaft im Möbeldesign.

05
Tabouret Solvay: Der „Tabouret Solvay“ repräsentiert Prouvés Minimalismus in seiner reinsten Form. Ein solider, scheinbar einfacher Holzhocker, der durch sein Design und seine Proportionen besticht. Dieser Hocker ist nicht nur ein Sitzmöbel, sondern ein Beweis für Prouvés Glauben, dass jedes Designelement einen klaren Zweck erfüllen sollte.

06
EM Table: Der „EM Table“ ist eine brillante Mischung aus rustikaler Massivholzplatte und schlanken, gebogenen Metallbeinen. Dieser Esstisch zeigt Prouvés Meisterschaft im Spiel mit industriellen und natürlichen Materialien. Seine robuste, aber elegante Erscheinung macht ihn zu einer perfekten Wahl für sowohl moderne als auch traditionelle Interieurs.

07
Gueridon Table: Der „Gueridon Table“, mit seinem organischen Design, wurde ursprünglich für die Universität von Paris geschaffen und bringt Wärme und Modernität in jeden Raum. Seine runden Formen und die drei robusten Holzbeine stehen im Kontrast zu der feinen Tischplatte, was ihm eine zeitlose Eleganz verleiht.

08
Antony Chair: Einer der ikonischsten Entwürfe Prouvés, der „Antony Chair“, ist ein Meisterwerk der Mittelklasse-Moderne. Ursprünglich für die Maison Tropique entworfen, verkörpert dieser Lounge-Sessel mit seiner geschwungenen Sperrholzrückenlehne und dem stählernen Unterbau Prouvés fortwährenden Innovationsgeist. Jedes Element des Stuhls ist sorgfältig durchdacht, um Komfort und Stil miteinander zu verbinden.

09
Kangourou Chair: Der „Kangourou Chair“, ein eher seltener und einzigartiger Entwurf von Charlotte Perriand und Jean Prouvé aus den 1950er Jahren, ist ein Beispiel für avantgardistisches Design und kreatives Denken. Mit seinem niedrigen Profil und den auffälligen, miteinander verflochtenen Sitzflächen – eine für den Rücken und eine für die Beine – ähnelt der Stuhl im Design dem Beutel eines Kängurus, daher der Name. Ursprünglich entworfen für den Wohnbereich, sticht der Kangourou Chair durch sein unkonventionelles Design hervor, das sowohl eine skulpturale Qualität hat als auch den funktionalen Aspekt eines komfortablen Sitzmöbels erfüllt. Die Kombination von Perriands Sinn für Form und Prouvés Ingenieurshintergrund macht diesen Stuhl zu einem bemerkenswerten Stück in der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts.

10
Prouvé RAW: Die „Prouvé RAW“ Kollektion ist das Ergebnis einer faszinierenden Zusammenarbeit zwischen dem renommierten Designhaus Vitra und dem zeitgenössischen Modeunternehmen G-Star RAW. In dieser besonderen Serie wurden einige der klassischen Möbeldesigns von Jean Prouvé mit einem modernen Twist neu interpretiert. Das Ziel war, Prouvés ikonische Stücke mit den industriellen und urbanen Ästhetiken von G-Star RAW zu kombinieren. Das Ergebnis sind Möbel, die die Ingenieurskunst und den funktionalen Ansatz von Prouvé beibehalten, jedoch in neuen Materialien und Farbpaletten aktualisiert wurden, die den zeitgenössischen Modetrends entsprechen. Diese Kollektion repräsentiert nicht nur eine Hommage an Jean Prouvés Erbe, sondern zeigt auch, wie Designklassiker durch moderne Interpretationen wiederbelebt und für heutige Generationen relevant gemacht werden können. Es ist ein brillantes Beispiel dafür, wie Mode und Möbeldesign in Synergie arbeiten können, um beeindruckende, innovative Ergebnisse zu erzielen.

Jean Prouvé und Vitra:
Eine Partnerschaft, die die Zeit überdauert

Ein großer Förderer der Arbeit Prouvés war Rolf Fehlbaum, der Ehrenvorsitzende von Vitra, der eine Leidenschaft für Prouvés Design hegte.

Die Beziehung zwischen Vitra und Jean Prouvé ist besonders bemerkenswert. In den 1980er Jahren erwarb Vitra die Rechte an vielen von Prouvés Entwürfen. Dieser Schritt hat dazu beigetragen, das Werk von Prouvé einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und seine Bedeutung im Bereich des Designs des 20. Jahrhunderts zu festigen. Seitdem hat Vitra viele von Prouvés Designs neu aufgelegt. Diese Zusammenarbeit hat dazu beigetragen, Jean Prouvé als einen der wichtigsten Designer seiner Generation zu positionieren.

Jetzt hat Vitra sogar sein Prouvé-Sortiment erweitert und dabei auf eine Vielzahl von originellen Prouvé-Farben zurückgegriffen, die die Sammlung sowohl für Wohnräume als auch für Büros attraktiv und anpassbar machen, so Christian Grosen, Vitras Chief Design Officer.

©https://www.jeanprouve.com/

Vitra hat kürzlich auch Prouvés Fauteuil Kangourou von 1948 neu aufgelegt, ein Sessel, der nie in Serie produziert wurde, und schnell ausverkauft war. Grosen betont die Eignung dieser Möbelstücke für heutige Büros, insbesondere in der Post-Covid-Ära, in der Büros ein warmes, häusliches Gefühl vermitteln sollen, das den Austausch fördert und die Zusammenarbeit erleichtert.

Heutzutage ist Prouvé weit über eine Handvoll Kenner hinaus bekannt und sein Werk ist in öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit vertreten, einschließlich dauerhafter Galerien in Nancy und Ausstellungen in renommierten Museen wie dem Centre Pompidou in Paris und dem Museum of Modern Art in New York. Vitra besitzt die weltweit größte Sammlung seiner Arbeiten und setzt sich aktiv für die Wiederbelebung und Präsentation seiner Designs ein, sowohl in ihrem neuen Showroom in East London als auch in speziell konzipierten Ausstellungen, die die technischen und poetischen Aspekte seiner Werke hervorheben.

Abschluss

Jean Prouvé war nicht nur ein Designer oder ein Ingenieur; er war ein Visionär, der die Grenzen von Materialien, Formen und Funktionen ständig verschob. Jede seiner Kreationen erzählt eine Geschichte von Innovation und unbeugsamer Kreativität.

Während wir uns immer weiter in ein Zeitalter bewegen, in dem Technologie und Design Hand in Hand gehen, bleibt das Erbe von Prouvé eine zeitlose Erinnerung daran, dass wahres Design sowohl das Herz als auch den Verstand anspricht. Die Werke dieses außergewöhnlichen Mannes werden zweifellos weiterhin Generationen von Designern inspirieren und uns alle daran erinnern, dass, egal wie weit wir technologisch vorankommen, die Grundprinzipien von Einfachheit, Funktionalität und Ehrlichkeit niemals aus der Mode kommen werden.

Total
0
Shares