„Weniger ist mehr“
„Weniger ist mehr“ – mit diesem Leitmotiv prägte der visionäre Architekt Ludwig Mies van der Rohe die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts erheblich.
Geboren 1886 in Aachen, entwarf er ikonische Gebäude wie den Barcelona Pavillon und das Seagram Building in New York, die bis heute als Meisterwerke gelten.
Von 1930 bis 1933 leitete er das Bauhaus, eine Brutstätte für avantgardistische Techniken und kreative Innovation, und wurde zu einem der Hauptvertreter des Internationalen Stils, der sich durch klare Linien und eine Ablehnung von Ornamenten auszeichnete. Mies van der Rohe vertrat die Philosophie, dass die Form einer Architektur das Resultat ihrer Funktion sein sollte und dass die Schönheit in den Details liegt – eine Überzeugung, die in jeder Ecke seiner architektonischen Werke zu finden ist.

Mies van der Rohes Vermächtnis im Möbeldesign
Doch auch im Möbeldesign ist Mies van der Rohes Einfluss unbestreitbar tiefgreifend und nachhaltig. Seine Kollektionen sind ein Spiegelbild seiner Philosophie und Ästhetik, die sich durch Minimalismus, gezielte Materialwahl, Funktionalität und zeitloses Design auszeichnen. Diese Werke haben sich als bedeutsame Meilensteine in der Geschichte des Designs etabliert. Besonders sticht dabei die Barcelona-Kollektion hervor.
Architecture starts when you carefully put two bricks together. There it begins.
Ludwig Mies van der Rohe
Barcelona-Kollektion:
Design-Ikone des 20. Jahrhunderts

In der Barcelona Kollektion, die Mies mit seiner damaligen Lebensgefährtin Lilly Reich entworfen hat, manifestiert sich der Minimalismus aufs Feinste. Qualitativ hochwertiges Leder kombiniert mit poliertem Chrom spiegelt seine Affinität für edle Materialien und erstklassige Verarbeitung wider. Entworfen für die Internationale Exposition 1929 in Barcelona und insbesondere für den Verbleib der königlichen Familie Spaniens, verkörpert er bis heute eine unvergängliche Modernität und bleibt ein unverwechselbares Symbol für die Moderne.
Was macht die Barcelona-Kollektion so besonders?
Mit seiner klaren Linienführung und seiner Abwesenheit von Überflüssigem, bleibt der Barcelona-Chair zeitlos. Sein universelles und minimalistisches Design fügt sich in verschiedene Inneneinrichtungsstile und -epochen ein. Das Modell hat viele Designer inspiriert und beeinflusst und steht oft als Repräsentant für die Moderne Bewegung im Möbeldesign. Und trotz seines minimalistischen Designs ist der Barcelona Chair überraschend bequem, was ihm zusätzliche Punkte in Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit verleiht. Alles in allem ist der Barcelona Chair nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Kunstwerk, das Ästhetik, Funktion und Geschichte in einem Objekt vereint.

Lilly Reich, die starke Frau hinter dem Genie

Lilly Reich war eine deutsche Designerin und enge Mitarbeiterin sowie Lebensgefährtin von Ludwig Mies van der Rohe. Sie hat einen bedeutenden, wenn auch oft übersehenen, Einfluss auf viele von Mies‘ Projekten gehabt, einschließlich der Barcelona-Möbelkollektion. Und obwohl Mies van der Rohe oft allein für den Barcelona Chair und die zugehörige Möbelkollektion gelobt wird, arbeitete er eng mit seiner Partnerin zusammen, um das Design und die Ausführung dieser Stücke zu entwickeln.
Lilly Reich hatte eine umfangreiche Erfahrung im Bereich Mode- und Ausstellungsdesign. Ihre Sensibilität für Materialien, Proportionen und Details hat sicherlich dazu beigetragen, den Barcelona Chair und die zugehörigen Stücke zu den ikonischen Designs zu machen, die sie heute sind. Sie beeinflusste sicherlich die Auswahl und den Einsatz von Materialien sowie die Fertigungstechniken, die für die Barcelona-Möbelkollektion verwendet wurden.
Leider, wie es oft bei Designpartnerschaften der Fall ist, insbesondere in einer Zeit, in der die Beiträge von Frauen nicht immer angemessen anerkannt wurden, wird Reichs Einfluss auf das Design der Barcelona-Möbel und ihre Zusammenarbeit mit Mies nicht immer in vollem Umfang gewürdigt. Ihre Rolle und ihr Einfluss verdient vermutlich mehr Anerkennung als heute der Fall ist.
Die Herstellung des Barcelona-Chairs
Der Barcelona Chair ist ein Paradebeispiel für die Evolution von Design und Fertigungstechniken über die Jahre. Die ursprüngliche Konstruktion und die modernen Produktionsmethoden haben einige Unterschiede.
Der Rahmen
In seiner ursprünglichen Herstellung wurde das Möbelstück aus handgeschmiedetem Edelstahl hergestellt. Das bedeutete, dass jedes einzelne Stück Stahl sorgfältig von Hand in die gewünschte Form gebracht wurde. Die moderne Version des Barcelona Chairs wird oft aus einem einzigen Edelstahlblock hergestellt, der mittels Präzisionswerkzeugen in Form gebracht wird. Dies bietet eine stärkere und nahtlosere Konstruktion.


Verbindungen
In seiner Ursprungsversion wurde der Stahlrahmen mittels Bolzen zusammengefügt, was später durch eine nahtlose Konstruktion ersetzt wurde. Heute werden die Verbindungsstücke oft verschweißt und poliert, um eine glatte, durchgängige Oberfläche ohne sichtbare Schrauben oder Bolzen zu gewährleisten.
Polsterung
In 1929 bestand das Kissen des Stuhls aus 40 einzelnen Lederteilen, die zusammengenäht wurden, um das charakteristische „geknöpfte“ Aussehen zu erzeugen. Das Leder wurde oft mit einer Kombination aus Handnähten und Maschinennähten zusammengesetzt. Die Polsterungsmethoden haben sich heute nicht wesentlich geändert, obwohl moderne Produktionsmethoden sicherlich effizienter sind. Knoll, der heutige Hersteller der Kollektion ist, verwendet immer noch 40 Lederteile für das Kissen, wobei Technologien und Techniken angewendet werden, die eine gleichbleibende Qualität und Langlebigkeit gewährleisten.

Moderne Versionen des Stuhls profitieren heute von technologischen Fortschritten in der Stahlherstellung und -verarbeitung, die zu einem robusteren und langlebigeren Produkt führen. Die moderne Produktion gewährleisten durch moderne Fertigungsmethoden auch eine konstante Qualität und erlauben das Modell auch in Zukunft erfolgreich vermarktet werden kann.
Knoll – Hüter des Vermächtnisses
Der Barcelona-Chair, sowie alle anderen Möbelkollektionen von Mies van der Rohe, sind allesamt Ikonen des Modernismus.
Seit den 1950er Jahren ist Knoll der exklusive Lizenzinhaber und offizielle Hersteller des Barcelona Chairs. Mies van der Rohe hat Knoll selbst die Rechte gegeben, den Stuhl und die zugehörigen Möbelstücke zu produzieren. Wenn man also von einem „authentischen“ Barcelona Chair spricht, bezieht man sich auf das Modell, das von Knoll produziert wird.
Knoll spielt eine entscheidende Rolle in der Bewahrung und Pflege des Erbes. Das Unternehmen verpflichtet sich, die Originalität und Qualität dieser Designklassiker zu wahren und gleichzeitig Mies‘ hohe Anforderungen und Standards gerecht zu werden. Durch die Produktion und Verbreitung seiner Werke hält Knoll das Vermächtnis von Mies van der Rohe am Leben, fördert die Wertschätzung für Qualität, Handwerk und innovatives Design und trägt dazu bei, die Geschichten und Philosophien hinter seinen Designs zu verbreiten. So festigt sich das Verständnis und die Anerkennung für Mies van der Rohes revolutionäre Arbeit stetig weiter.
Ode an den Stuhl
Der Barcelona Chair ist nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Kunstwerk, das die Einfachheit und Eleganz der Moderne verkörpert. Über 90 Jahre nach seiner Einführung bleibt er ein begehrtes Objekt in Wohn- und Geschäftsräumen weltweit. Er steht als Symbol für das harmonische Zusammenspiel von Form und Funktion, eine Manifestation von Mies van der Rohe’s berühmtem Credo ‚Weniger ist mehr‘. Trotz unzähliger Nachbildungen und Imitationen hat das Original seine zeitlose Anziehungskraft nie verloren. Wer in den Barcelona Chair investiert, erwirbt nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Stück Designgeschichte.